Autorentätigkeit

Bedingt durch meine umfassenden Praxiskenntnisse habe ich die Möglichkeit beim Forum Verlag Herkert mein Wissen in Form von Fachartikeln weiter zu geben.

Ferner wurde von mir das Baustellenhandbuch für Energieberatung verfasst.

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Ob Wohn- oder Nichtwohngebäude – kaum ein Bauvorhaben lässt sich heutzutage ohne Beratung zu Energie- und Kosteneinsparungen bewältigen. Denn verschärfte gesetzliche Vorgaben und steigende Energiepreise zwingen zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren.

Für eine umfassende Energieberatung müssen Sie neben der Bestandsaufnahme von Gebäudehülle und Haustechnik, auch Vorschläge für eine sinnvolle Modernisierung unterbreiten und dabei gleichzeitig die Anforderungen der EnEV und der DIN-Normen sowie aktuelle Förderprogramme im Blick behalten.

Eine komplexe Aufgabe, bei der Sie bei der Beratung vor Ort nicht immer alle Aspekte im Kopf haben können. Alle dafür notwendigen Informationen finden Sie deshalb jetzt übersichtlich zusammengestellt im "Baustellenhandbuch der Energieberatung".

In diesem Buch sind alle dafür notwendigen Einzelschritte von der Bestandsaufnahme bis zum Beratungsgespräch enthalten.

 

Alle Beratungsleistungen für Wohn- und Nichtwohngebäude in 3 einfachen Arbeitsschritten zum schnellen Nachschlagen:

 

Schritt 1 – Dokumentation des Gebäudes:

Checklisten und energetische Kennwerte zu Baualtersklassen und Typologien von Gebäuden ermöglichen Ihnen eine zügige und lückenlose Bestandsaufnahme.

 

Schritt 2 – Energetisch sinnvolle Modernisierungsvorschläge:

Detaillierte Lösungen für Gebäudehülle und Haustechnik erlauben Ihnen schon direkt vor Ort eine erste konkrete Aussage zum Umfang der erforderlichen Baumaßnahmen.

 

Schritt 3 – Professionelles Beratungsgespräch:

Beispiele und Erläuterungen, z. B. zu aktuellen Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, Bauteilnachweisen nach EnEV etc. unterstützen Sie bei der optimalen Beratung Ihrer Kunden.

 

Fachartikeln aus den Zeitschriften EnEV im Bestand, EnEV Baupraxis, Der Bauschaden, Der Bauleiter und Fachbuch EnEV im Gebäudebestand

In den Fachzeitschriften EnEV im Bestand, EnEV Baupraxis, Der Bauleiter, Fachzeitschriften für energetische Gebäudesanierung und der Fachzeitschrift für Bauschäden, herausgegeben vom Forum Verlag Herkert GmbH, wurden folgende Fachartikel von mir veröffentlicht:

  • Innendämmung

Eine Herausforderung für Planer und Ausführende!

  • Reihenhaussanierung

Clevere Lösungen für Anschlussprobleme

  • Stromverbrauch Bestandsgebäude

Welche Einsparpotenziale gibt es?

  • Energieausweis gemischt genutzte Gebäude

Unterschiedliche Nutzung – zwei Energieausweise?

  • Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 Wohnraumlüftung

Das gewisse Maß an Lüftung

  • Energetische Regulierung Einrohrleitungen

Für den optimalen Betrieb einer Heizung mit einem Einrohrsystem

  • Kurs auf die neue EnEV

Die Ressortgespräche zur Novelle der Energieeinsparverordnung laufen

  • Sommerliche Wärmeschutz

Die neue DIN 4108-2:2013

  • Professionelle Bautrocknung

Feuchtigkeit in Bauteilen ist eine wesentliche Ursache für Bauschäden, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden, kann die Feuchtigkeit aus den Bauteilen mittels Bautrocknung entfernt werden.

  • Schimmelpilze - Die Sanierung vor der Sanierung

Sporen von Schimmelpilze sind überall vorhanden - liegen erhöhte Schimmelpilzkonzentration vor, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Gebäudehüllen, die aus energetischer Sicht immer dichter saniert werden, können die Schimmelpilzsituation verschlechtern

  • Feinreinigung und Entsorgung in der Schimmelsanierung

Sporen von Schimmelpilze sind fast überall vorhanden - liegen erhöhte Schimmelpilzkonzentration vor, kann es zu gesundheitlichen Problemen, daher sollte man bei einer Sanierung der Feinreinigung und der Entsorgung der kontaminierten Stoffe, unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes, besondere Beachtung schenken.

  • Energieausweise nach EnEV 2014

Pflichtangaben bei kommerziellen Anzeigen

  • EnEV Immobilienanzeigen

Informationen zu Immobilienanzeigen bei kommerziellen Anzeigen

  • Sanierung einzelner Bauteile - Fenster, Wände oder Dach

Betrachtung der Sanierung einzelner Bauteile bezüglich Nutzen - Kosten, Machbarkeit

  • Kalt- oder Warmdach

Ein der häufigsten Formen von Flachdächern ist das belüftete und nicht belüftete Dach. Dabei sind die belüfteten Flachdächer auch als Kaltdach und das nicht belüftete Dach als Warmdach bekannt.

  • Praxisbeispiel energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses

Bericht über die Durchführung einer energetischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses, mit Baujahr 1967. Bei dem Artikel wird die komplette Bauabwicklung aufgezeigt, von der Vorplanung mittels einer Energieberatung, über die Ausführungsplanung mit Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, bis hin zur Baubegleitung bei den Bauausführungen. Die Baumaßnahmen, Dämmung der Außenwände mit einem WDVS Mineralwolle, Erneuerung der Fenster mit dreifacher Verglasung und die Erneuerung der Heizungsanlage mit einer Brennwerttechnik. Inkl. hydraulischer Abgleich wurden über das KfW Förderprogramm bezuschusst.

  • Dämmung Bodenplatte – Die Qual der Materialwahl

Welche Materialien sind einsetzbar, welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Dämmstoffe und wie werden die unterschiedlichen Dämmungen verarbeitet.

  • Kerndämmung - Zweischaliges Mauerwerk mit und ohne Hinterlüftung

Welche Dämmmaterialien sind als Kerndämmung geeignet? Besser mit oder ohne Hinterlüftung? Potenziale im Bestand? Welche bauphysikalischen "Schwierigkeiten" sind zu beachten.

  • Energieausweis  bei Umwidmung und Mischnutzung

Wohnen und Gewerbe

Im Zuge der derzeitigen Bemühungen, Wohnraum zu schaffen, rückt die Mischnutzung verstärkt in den Fokus.
Doch was ist bei Energieausweisen zu beachten, wenn es sich um eine derartige Nutzung handelt, d. h. wenn in einem Gebäude sowohl eine gewerbliche Nutzung, als auch eine Wohnnutzung vorliegt? Und was passiert, wenn ein Nichtwohngebäude zu einem Wohngebäude
umgewandelt wird? Ein Überblick.

  • Aufstockung – Mehr Wohnraum schaffen und Energiebilanz optimieren

Aufstockung: Schaffung von Wohnfläche, bei Flachdächern auf der Dachfläche, bei Satteldächern auf der obersten Geschossdecke, in der Höhe eines oder mehrerer Vollgeschosse

  • Entwurf des GEG 2018/2019 - Vorschau auf Änderungen
Beim neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden das Energieeinspargesetz(EnEG), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und die Energieeinsparverordnung zusammengeführt.
 
  • Photovoltaik- und Solaranlagen

Als Solarenergie wird sowohl Wärme als auch elektrischer Strom verstanden. Bezieht man sich jedoch auf Solarenergie zum Heizen, ist von Solarthermie die Rede, spricht man von Solarenergie in Form von elektrischem Strom, spricht man von Photovoltaik.

 

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung von energetischen Modernisierungen - Auswahl der geeigneten Methode

Im Falle einer energetischen Sanierung stehen vor allem zwei Fragen im Vordergrund, welchen Beitrag kann die energetische Gebäudemodernisierung zur Klimaverbesserung beitragen und welche Wirtschaftlichen Vorteile sind zu erwarten. 

 
  • Welche Anforderungen stellt die TRGS 519 an Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten?

Artikel zur Aktualisierung der TRGS 519 im Februar 2019

Worauf ist in der Praxis insbesondere zu achtenund welche Änderungen sind erfolgt ?

 

  • Brandschutz – Energieberatung bei energetischen Sanierungen

Wer Gebäude energetisch saniert, muss sich auch mit dem Thema Brandschutz auseinander setzen!

 

  • Rollläden

Häufige Schadensbilder und ihre Lösungen im Detail

 

  • Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)

Zielsetzung und Notwendigkeit des Klimaschutzprogramms, bzw. Klimaschutzgesetz (KSG)